Neulich unterhielt ich mich mit einer Geschäftsführerin eines regionalen Dienstleisters. Sie erzählte mir, dass sie zwar eine Website habe, aber kaum neue Anfragen darüber erhalte. Als wir uns die Seite ansahen, wurde schnell klar: Sie war wie eine digitale Visitenkarte aufgebaut – informativ, aber ohne klare Führung für die Besucher. Genau hier setzt das Thema Landingpage gestalten an.
Landingpage gestalten – was bedeutet das eigentlich?
Eine Landingpage ist eine speziell entwickelte Seite im Internet, die auf ein einziges Ziel hin optimiert ist: den Besucher zu einer klaren Handlung zu bewegen. Das kann ein Anruf, eine Terminbuchung, das Ausfüllen eines Kontaktformulars, ein Kauf oder eine spezielle Dienstleistung sein. Während eine klassische Website viele Themen und Unterseiten umfasst, bedeutet Landingpage gestalten immer, den Fokus auf ein Angebot zu legen. Diese einzelne Seite kann durchaus auch Teil der Unternehmenswebsite sein, hat aber eine ganz konkretes Thema. Eine professionelle Landingpage bietet Klarheit und führt Besucher ohne Umwege zum Ziel.
Warum eine Landingpage für KMU unverzichtbar ist
Stellen Sie sich vor, Sie schalten eine Anzeige für Ihre Dienstleistungen – zum Beispiel für die Reinigung von Solaranlagen. Der Klick auf die Anzeige sollte nicht auf die Startseite führen, wo der Kunde sich erst durchklicken muss. Stattdessen leitet man ihn auf eine Landingpage, die genau dieses Angebot erklärt und sofort zur Anfrage einlädt.
Für kleine und mittelständische Unternehmen ist das entscheidend, weil Budgets für Werbung und Marketing oft begrenzt sind. Jede Anzeige und jeder Klick sollte bestmöglich genutzt werden – und genau deshalb lohnt es sich, eine Landingpage erstellen zu lassen.
Landingpage oder Website – der entscheidende Unterschied
Website
umfassend, viele Informationen, mehrere Zielgruppen
+
Landingpage
fokussiert, ein Thema, eine klare Handlungsaufforderung
Eine Website ist wie Ihr gesamtes Firmengebäude. Eine Landingpage hingegen ist wie ein Showroom, der sich ausschließlich einem Produkt oder einer Dienstleistung widmet. Gerade hier macht es Sinn, auf Landingpage Beispiele zu schauen, um zu sehen, wie andere Unternehmen ihre Lösungen präsentieren.
Inhalte und Struktur beim Landingpage gestalten folgen einem roten Faden
Als Designerin arbeite ich oft mit Unternehmen daran, Inhalte so zu strukturieren, dass sie die Sprache der Kunden sprechen. Viele Texte sind aus Unternehmenssicht geschrieben – doch entscheidend ist die Perspektive des Besuchers.
- Statt: „30 Jahre Erfahrung in der Reinigungsbranche“
- Besser: „Ihre Solaranlage bringt wieder volle Leistung – mit unserer professionellen Reinigung.“
Landingpage gestalten – was bedeutet das eigentlich?
- Überschrift, die sofort den Nutzen vermittelt.
- Kurze Einleitung, die das Problem des Kunden aufgreift.
- Lösungsvorschlag – Ihr Angebot.
- Belege – Referenzen, kurze Erfolgsgeschichten, Zahlen.
- Handlungsaufforderung – der Call-to-Action.
Mit dieser klaren Struktur lässt sich eine erfolgreiche Landingpage erstellen, die nicht nur gut aussieht, sondern auch messbar Ergebnisse liefert.
Bilder und grafische Elemente gezielt einsetzen
Beim Landingpage Design sind Bilder mehr als Dekoration. Authentische Fotos aus Ihrem Betrieb, kurze Einblicke ins Team oder Vorher-Nachher-Beispiele überzeugen mehr als austauschbare Stockfotos.
Grafische Elemente wie Icons, Infografiken oder visuelle Hervorhebungen helfen, Inhalte schneller zu erfassen. Eine gut gestaltete Landingpage führt den Besucher Schritt für Schritt – ohne Überforderung.
Landingpage gestalten heißt, den Kunden führen - Leads generieren
Eine erfolgreiche Landingpage zu gestalten bedeutet, Nutzerführung, Design und Inhalte auf ein einziges Ziel auszurichten. Es geht nicht darum, einfach Text ins Netz zu stellen, sondern darum, Ihren Kunden den Weg so einfach wie möglich zu machen.
Als freischaffende Designerin sehe ich es als meine Aufgabe, die Perspektive Ihrer Zielgruppe einzunehmen und daraus eine Seite zu entwickeln, die funktioniert.
CTA – warum jede Landingpage eine klare Handlungsaufforderung braucht
Der Call-to-Action (CTA) ist die konkrete Handlungsaufforderung, zum Beispiel ein Button mit „Jetzt Termin vereinbaren“ oder „Kostenloses Angebot anfordern“. Ohne CTA fehlt der Seite das Ziel.
Ein Beispiel aus der Praxis: Ein mittelständisches Dienstleistungsunternehmen hatte früher nur ein Kontaktformular im Footer. Nach dem Relaunch mit einer klaren Landingpage und sichtbarem CTA-Button stiegen die Anfragen innerhalb weniger Wochen deutlich. Hier zeigt sich, wie stark sich eine Landingpage optimieren lässt, wenn man Nutzerführung und Handlungsaufforderungen richtig einsetzt.
Lassen Sie uns über Ihr Projekt sprechen.
Wenn Sie überlegen, eine Landingpage für kleine Unternehmen oder den Mittelstand gestalten zu lassen, sprechen Sie mich gern an. Gemeinsam entwickeln wir eine Lösung, die Ihre Zielgruppe erreicht – und für Ihr Unternehmen echten Mehrwert schafft. Das erste Kundengespräch ist für Sie kostenfrei.